Ahlen erfindet das Rad neu – diesmal mit Doppelpedale
Die Geburt der Doppelspitze
Am 11. September, einem Datum, das sonst eher für Weltgeschichte reserviert ist, entschied die Gesellschafterversammlung: Ab jetzt reicht ein Steuermann nicht mehr. Für ein Unternehmen, das Stromleitungen verlegt, Bäder heizt und Busse über Kopfsteinpflaster schickt, braucht es mindestens zwei Kommandanten. Schließlich sind wir in Ahlen, und hier wird Verantwortung nicht halbiert, sondern verdoppelt.
Der Rückkauf – Monopoly für Fortgeschrittene
Schon Ende 2024 hatte die Stadt ihre Stadtwerke zurückgekauft. Ein symbolischer Moment: Endlich sind die Ahlener wieder selbst Herr im eigenen Kabelsalat. Während anderswo internationale Konzerne von Milliardenfusionen träumen, reicht in Ahlen ein Rückkauf von Bielefeld, und schon klatschen alle begeistert. Es ist wie beim Monopoly: „Straße zurückgekauft – gehen Sie direkt zum Aufsichtsrat, ziehen Sie kein Geld ein, aber einen zweiten Geschäftsführer.“
Der Neue – alles schon mal gesehen
Der frisch beförderte Mann ist alles andere als ein Unbekannter. Seit 1999 im Unternehmen, seit 2007 Zahlenjongleur, seit vielen Jahren Prokurist in gefühlt jeder GmbH, die in Ahlen gegründet wurde, sobald jemand einen Kugelschreiber fand. Der Mann kennt die Stadtwerke „aus dem Effeff“, was so klingt, als hätte er nicht nur jeden Sicherungskasten, sondern auch jede Kaffeemaschine des Hauses im Kopf gespeichert.
Die Doppelspitze – klingt sportlich, ist aber Verwaltung
Künftig also zwei Chefs. Einer redet, einer nickt, und beide schreiben abwechselnd die Weihnachtskarten an die Kundschaft. Die Ressorts werden noch sortiert, vermutlich nach dem Prinzip: „Du machst Strom, ich mach Wasser – und wer die Bäder kriegt, hat verloren.“ Nahverkehr und Telekommunikation werden vermutlich wie ein ungeliebtes Gemüse hin- und hergeschoben, bis einer nachgibt.
Kommunale Eigenständigkeit deluxe
Die Pressemitteilung spricht von „gestärkter Handlungsfähigkeit“ und „strategischer Weiterentwicklung“. Übersetzt heißt das: Man kann jetzt doppelt so viele Sitzungen abhalten, doppelt so viele PowerPoint-Folien zeigen und doppelt so viele Arbeitsgruppen gründen. Die Energiewende wird so zwar nicht schneller, aber definitiv gründlicher durchdiskutiert.
Kontinuität mit Ansage
Die Botschaft an die Bürgerinnen und Bürger: Keine Sorge, alles bleibt beim Alten, nur mit zwei Unterschriften statt einer. Der neue Mann bringt „tiefe Verbundenheit“ mit – was in Verwaltungssprache ungefähr so klingt, als ob er sich weigert, jemals eine andere Steckdose als die in Ahlen zu benutzen.
Ein starkes Signal
Am Ende bleibt das Bild einer Stadt, die es ernst meint: Doppelt hält besser. Während andere Städte mit Energiemangel kämpfen, verdoppelt Ahlen einfach die Chefetage. Mit der erweiterten Geschäftsführung ist eines sicher: Die Stromrechnung wird nicht günstiger, aber die Unterschriften darunter werden hübsch symmetrisch angeordnet sein.
Ahlen, du hast es mal wieder geschafft: Während die Welt an der Energiewende verzweifelt, erfindest du die Verwaltung neu. In Stereo.