Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Chicago – vom Blues zur Bundeswehr-Operette

Chicago, die Stadt des Jazz, der Pizza und der notorisch schlechten Winter, bereitet sich auf eine neue Attraktion vor: die mögliche Invasion der eigenen Bundesregierung. Denn während die Wolkenkratzer glänzen und der Lake Michigan träge plätschert, plant Washington offenbar, das Ganze in ein Live-Action-Videospiel zu verwandeln – mit echten Bundesbeamten, optionaler Nationalgarde und garantiert schlechter PR.

Verordnungen statt Violinen

Die Stadtverwaltung hat prophylaktisch schon mal eine Verordnung erlassen, quasi eine Bedienungsanleitung für den Ernstfall: Polizisten müssen ihre Uniform tragen, keine Masken benutzen und dürfen sich nicht mit dem Militär verbrüdern. Der Grund: Man will wenigstens auf den ersten Blick unterscheiden können, ob man gerade von einem Bundesbeamten oder von einem städtischen Ordnungshüter belehrt wird. Das wirkt in etwa so sinnvoll wie ein Aufkleber „Vorsicht, heiß“ auf einem To-Go-Kaffee.

Die Logik ist einfach: Wenn die Bundeskräfte im Camouflage-Look auftauchen und die Stadtpolizei in blau, weiß man wenigstens, wen man nicht um Hilfe bitten sollte.

Countdown zur Eskalation

Glaubwürdige Quellen – also jene ominösen „Beamten, die ungenannt bleiben wollen“ – berichten, dass die Show bereits Anfang September starten könnte. In Los Angeles und Washington hat man das Format „Bundeskontrolle“ schon erfolgreich getestet: erst Nationalgarde, dann Polizei unter Bundesaufsicht, schließlich die rhetorische Abwertung als „Rattenloch“. Chicago befürchtet nun, der nächste Star in dieser Reality-Show zu werden.

Kriminalität: Statistik vs. Stammtisch

Der offizielle Grund für den geplanten Eingriff: angeblich explodierende Kriminalität. Chicago selbst hält dagegen und wedelt mit Statistiken, die von sinkenden Mordraten und weniger Schießereien berichten. Aber was sind schon Zahlen, wenn man Schlagzeilen haben kann? Während die Daten also nach unten zeigen, zeigt der Präsident einfach mit dem Finger nach oben und ruft: „Schlachtfeld!“ – und schon ist das Narrativ geboren.

PR-Schlacht statt Polizeiarbeit

Das Weiße Haus nennt die städtische Verordnung einen „PR-Gag“. Übersetzt: Man wirft den Stadtvätern vor, Politik zu machen, während man selbst gerade plant, Panzer durch die Innenstadt rollen zu lassen. Es ist ein bisschen so, als würde jemand ein Haus anzünden und gleichzeitig den Bewohnern vorwerfen, sie hätten die Fenster nicht geputzt.

Demokratie als Wrestling-Event

Am Ende geht es weniger um Sicherheit, sondern um das altbekannte Ritual: Demokratisch regierte Städte werden zum Feindbild erklärt, und die föderale Prügeltruppe marschiert ein – nicht mit Argumenten, sondern mit Ausrüstung aus dem Katalog. Währenddessen berufen sich Juristen auf die Verfassung, die irgendwo zwischen „Ja, darf er“ und „Nein, darf er nicht“ schwankt.

Chicago als Reality-Staffel

Chicago ist also vorbereitet. Die Pizzaöfen laufen, die Blues-Bands stimmen ihre Gitarren, und die Polizei überprüft, ob alle Uniformen frisch gebügelt sind. Ob am Ende Bundesbeamte, Nationalgarde oder nur ein besonders wütender Tweet die Stadt erreicht, bleibt unklar. Sicher ist nur: Die Inszenierung wird groß, laut und garantiert absurd.

Denn was in Washington als Politik verkauft wird, fühlt sich in Chicago längst an wie die neue Staffel einer Streaming-Serie: „Law & Disorder – Midwest Edition“.