Deutschland im Drohnenfieber – jetzt kommt das Abwehrzentrum!
Die Bedrohung ist „hoch“ – wie die Drohnen selbst
„Die Lage ist ernst“, heißt es. Ernst? Man stelle sich vor: Über Schleswig-Holstein kreist nicht nur die Möwe, sondern plötzlich eine ganze Armada von Aldi-Drohnen. Die Bild-Zeitung jubelt: „Drohnenschwarm im Norden!“ Und der Innenminister erklärt: Bedrohung hoch. Fachlich korrekt: Drohnen fliegen halt nicht tief.
Aufspüren, Abfangen, Abschießen – die neue Trinity
Das Abwehrzentrum soll alles können: Drohnen orten, sie stören, sie vom Himmel holen. Mit Netzen? Schon probiert – endet wie ein Spinnennetz im Herbst. Mit Funkstörern? Ja, bis die Nachbarn plötzlich kein WLAN mehr haben. Deshalb der neue Hightech-Plan: Drohnen gegen Drohnen. Bald sieht der deutsche Himmel aus wie ein Pokémon-Go-Event: eine Drohne jagt die andere, bis sie beide in einen Schrebergarten krachen.
Kompetenzen bündeln – klingt nach PowerPoint
Das Zentrum bringt Bundespolizei, BKA und Länderpolizei zusammen. Endlich alle in einem Raum! Zwar konnte man sich bisher nicht mal darauf einigen, wer bei einem verlorenen Bierkasten zuständig ist – aber Drohnenabwehr? Läuft. Zumindest, wenn vorher ein Workshop mit Flipchart abgehalten wird: „Drohnen 101 – Wie erkenne ich das Brummen?“
Die Bundeswehr darf auch mal
Als zweite Säule kommt ein neues Luftsicherheitsgesetz. Übersetzt: Die Bundeswehr darf Drohnen vom Himmel holen. Nur zur Amtshilfe natürlich. Heißt: Bis der Panzer vom Kasernenhof in Gelsenkirchen ist, ist die Drohne längst in Dänemark. Aber immerhin gibt’s jetzt rechtliche Grundlagen, falls eine besonders aggressive DJI im Tiefflug auf ein Volksfest zusteuert.
Polizei-Gewerkschaft im Rage-Modus
Die Polizei-Gewerkschaft findet die Pläne gar nicht so super. „Wir brauchen keine Bundeswehr, wir können das selber!“, heißt es. Klar, die Polizei – immer verfügbar, immer einsatzbereit. Außer, wenn der Akku leer ist oder die Drohnenabwehr-App im Diensthandy hängt. Vorschlag der GdP: sofortige Schießfreigabe für alle Vollzugsbehörden. Deutschland als Wildwest-Republik der Lüfte – jeden Tag ein bisschen Ballermann, nur mit Laservisier.
Experten: Deutschland ist nackt im Himmel
Sicherheitsexperten geben zu: Deutschland ist gegen Drohnen ungefähr so gerüstet wie ein Kleinkind im Schneesturm. Flughäfen? Kaum Schutz. Kraftwerke? Fehlanzeige. Stattdessen die Hoffnung auf „Laser“ und „Mikrowellenwaffen“. Klingt nach Star Wars, endet wahrscheinlich im Testbetrieb mit durchgeschmorten Currywürsten.
Deutschland will also mit Netzen, Jammern, Abfangdrohnen und Mikrowellenwaffen in die Zukunft starten. Während andere Nationen längst Drohnen mit Künstlicher Intelligenz und Raketen fangen, basteln wir an der Frage: Wer darf eigentlich zuerst pfeifen, Polizei oder Bundeswehr?
Kurzum: Die Drohnen kreisen, die Politik auch. Und am Ende steht das erste Drohnenabwehrzentrum Europas – wahrscheinlich in einem Container neben einem Funkloch.