Willkommen im Herbst der Bürokratie – Deutschland reguliert sich glücklich
ePa – die elektronische Patienten-Akte, jetzt mit allem außer Übersicht
Seit Mitte Februar haben alle brav versicherten Bürger eine elektronische Patientenakte. Wer nicht widersprochen hat, hat jetzt also offiziell ein digitales Tagebuch, in dem alles drinsteht: von der Grippe 2004 bis zum verstauchten Knöchel auf dem Schützenfest. Ärzte müssen ab Oktober dort alles hinterlegen – Diagnosen, Medikamente, vermutlich auch, ob man Montags eher schlecht gelaunt ist.
Natürlich bleibt die Nutzung für Patienten „freiwillig“. Übersetzt: Wer widerspricht, bekommt seine Akte wieder gelöscht, aber bis dahin steht schon alles drin. Ein kleiner Trost: Man darf entscheiden, wer die Daten sehen darf. Also quasi Tinder für Gesundheitsinformationen. Nur unsexy.
Wärmepumpenprivileg ade – jetzt wird gezählt
Auch bei Heizungen wird aufgeräumt. Das sogenannte Wärmepumpenprivileg verschwindet. Bisher durfte man in Mehrfamilienhäusern fröhlich pauschal abrechnen, jetzt muss alles verbrauchsabhängig gezählt werden. Wer also den ganzen Winter in Badehose bei 28 Grad im Wohnzimmer saß, bekommt’s künftig schwarz auf weiß. Fairness heißt das. Oder wie Mieter sagen: Ärger.
Warntag – Deutschland testet den kollektiven Herzstillstand
Am 11. September um Punkt 11 Uhr gibt’s wieder den bundesweiten Warntag. Jeder Handybesitzer bekommt eine Warnmeldung – 68 Millionen Menschen, synchron erschreckt. Die Entwarnung kommt 45 Minuten später, damit genug Zeit bleibt, die Panik zu dokumentieren.
Beim ersten Versuch 2020 kamen die Meldungen erst eine halbe Stunde zu spät. Da wusste man immerhin: Katastrophen in Deutschland haben einen Zeitpuffer.
Data Act – EU regelt jetzt auch den Kühlschrank
Die neue EU-Datenverordnung ist da. Ab September 2025 gilt verbindlich: Auch dein Kühlschrank weiß, wann er was sagen darf. Smarte Geräte wie Waschmaschinen, Roboter oder Windräder müssen ihre Daten teilen, und zwar transparent. Das nennt sich „Cloud Switching“ und klingt nach einem Hipster-Cocktail, ist aber in Wahrheit nur Bürokratenlatein für „wir wechseln den Anbieter, ohne dass alles explodiert“.
Natürlich fehlt noch das nationale Gesetz, das alles erklärt: Welche Behörde guckt, wer darf was, und welche Abteilung darf welche PowerPoint dazu halten. Aber keine Sorge: Entwürfe gibt’s schon – konsultiert, abgestimmt, irgendwo im Umlauf.
Microsoft Rewards – Punkte weg, Bedingungen neu
Microsoft hat auch Lust auf Herbstputz. Ab Ende September ändern sich die Nutzungsbedingungen. Wer noch Punkte im Belohnungskonto hat, darf sie jetzt einlösen – oder sie verschwinden im digitalen Nirwana. Außerdem werden KI-Dienste eingeschränkt. Vermutlich, damit niemand auf die Idee kommt, Cortana nach der Steuererklärung zu fragen.
Heckenschnittgesetz – die Vögel regieren mit
Und schließlich: Hecken, Gebüsche und Sträucher dürfen bis Ende September nicht radikal geschnitten werden. Grund: brütende Vögel. Ab Oktober darf man wieder zur Heckenschere greifen – aber bitte ohne Frost. Sonst brechen die Äste. Deutschland schützt also alles: Daten, Patientenakten, Wärmepumpen und jetzt auch die Gefühle von Buchsbäumen.
Es ist Herbst, und Deutschland zeigt wieder seine wahre Stärke: nicht im Fußball, nicht in der Digitalisierung, sondern im Feilen an Vorschriften. Willkommen im Land, in dem selbst der Busch eine Lobby hat und der Kühlschrank bald eine Datenschutzerklärung.